Genuss

Leichter durch den Lockdown Tipp 17: Es ist Bärlauchzeit!

In den Frühlingsmonaten von März bis Mai wächst der Bärlauch. Wie ein schweizer Taschenmesser lässt sich dieses aromatische Blatt sehr vielseitig in der Küche einsetzen. Als Soße, Creme oder Pesto – und das ist nur eine kleine Auswahl – denn das kräftige Kraut, welches zur Gattung der Lauchgewächse zählt, kann noch viel mehr.

Ähnlich wie bei der Zwiebel wurde dem Bärlauch bereits um ca. 795 eine entgiftende Wirkung nachgesagt und in der „Capitulare de villis“, der Landgüterverordnung Karl des Großen als Heilpflanze gelistet. Bärlauch ist reich an Vitamin C und enthält die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen.

Wer gern selbst Bärlauch sammeln möchte sollte achtsam sein, denn die langen und schönen Blätter verwechselt man schnell mit dem hochgiftigen Maiglöckchen. Bärlauch schmeckt frisch am besten und sollte eher eingefroren als getrocknet werden, da er sonst sein Aroma verliert.

Rezeptvorschlag Bärlauch-Pesto

Zutaten für 4 Portionen:

  • 200 g Bärlauch
  • 200 g Pinienkerne
  • 200 ml Olivenöl
  • 100 g Käse (Pecorino, ersatzweise Parmesan)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bärlauch waschen, putzen und trocken schütteln, etwas für die Garnierung beiseite stellen und den Rest fein hacken.
  2. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fettzugabe anrösten. 1 EL davon ebenfalls beiseite stellen und die übrigen Kerne grob hacken.
  3. Bärlauch, Pinienkerne in ein hohes Gefäß geben, langsam das Öl angießen und alles mit einem Pürierstab zu einer geschmeidigen Paste verarbeiten.
  4. Pecorino fein reiben und unter die Paste ziehen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Pesto in kleine Gläser füllen und mit den Pinienkernen bestreuen.

Guten Appetit.

Mehr zu Bärlauch und anderen Wildkräutern gibt es in „Heimatküche NRW – Eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen“ von Martina & Moritz.

Fotos:
Bärlauchpesto Bild von Engin Akyurt von Pexels
Bärlauchblüte Bild von 👀 Mabel Amber 👀, Messianic Mystery Guest auf Pixabay
Bärlauchernte Beitragsbild von scym auf Pixabay

Weitere Neuigkeiten

Gesundheit

Heute ist der „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“

Es war im Jahr 1984, als die „kanadische Gewerkschaft für Angestellte im Öffentlichen Dienst, den „Workers‘ Memorial Day“ ins Leben ruft. An diesem Tag sollte an die vielen Unfall- und Todesopfer gedacht werden, die an ihrem Arbeitsplatz geschädigt worden oder ums Leben gekommen sind. 1989 wurde dieser Gedenktag in den USA etabliert und 2001 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter der Bezeichnung „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ anerkannt.

Weiterlesen
Leben

Kürbis geht auch schon im Spätsommer

Ab September hat der Kürbis wieder Saison. Vielleicht denken Sie bei diesem Gemüse sofort an Herbst und wärmende Suppe. Doch man kann ihn auch wunderbar im Spätsommer als leichten Imbiss zubereiten und sich schmecken lassen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Einkauf und Lagerung achten sollten, damit der Kürbis wirklich schmeckt. Und lesen Sie, warum er so gesund ist und wie Sie ihn in einen spätsommerlichen Snack verwandeln.

Weiterlesen
Genuss

Leichter durch den Lockdown Tipp 9: „Alte“ Gemüsesorten liegen voll im Trend

Pastinaken, Petersilienwurzeln, Schwarzwurzel: gute Bekannte für unsere Groß- und Urgroßmütter, doch dann ein wenig in Vergessenheit geraten. Heute erleben sie allerdings ein echtes Küchen-Comeback, ob in der Hausmannskost oder Sterneküche – aus gutem Grund: Diese regionalen Gemüse schmecken ausgezeichnet, stecken voller Nährstoffe, sind figurfreundlich und müssen nicht über den Ozean geschippert werden.

Weiterlesen

Heute ist der „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“

Es war im Jahr 1984, als die „kanadische Gewerkschaft für Angestellte im Öffentlichen Dienst, den „Workers‘ Memorial Day“ ins Leben ruft. An diesem Tag sollte an die vielen Unfall- und Todesopfer gedacht werden, die an ihrem Arbeitsplatz geschädigt worden oder ums Leben gekommen sind. 1989 wurde dieser Gedenktag in den USA etabliert und 2001 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter der Bezeichnung „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ anerkannt.

Weiterlesen

Kürbis geht auch schon im Spätsommer

Ab September hat der Kürbis wieder Saison. Vielleicht denken Sie bei diesem Gemüse sofort an Herbst und wärmende Suppe. Doch man kann ihn auch wunderbar im Spätsommer als leichten Imbiss zubereiten und sich schmecken lassen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Einkauf und Lagerung achten sollten, damit der Kürbis wirklich schmeckt. Und lesen Sie, warum er so gesund ist und wie Sie ihn in einen spätsommerlichen Snack verwandeln.

Weiterlesen

Leichter durch den Lockdown Tipp 9: „Alte“ Gemüsesorten liegen voll im Trend

Pastinaken, Petersilienwurzeln, Schwarzwurzel: gute Bekannte für unsere Groß- und Urgroßmütter, doch dann ein wenig in Vergessenheit geraten. Heute erleben sie allerdings ein echtes Küchen-Comeback, ob in der Hausmannskost oder Sterneküche – aus gutem Grund: Diese regionalen Gemüse schmecken ausgezeichnet, stecken voller Nährstoffe, sind figurfreundlich und müssen nicht über den Ozean geschippert werden.

Weiterlesen