Nahaufnahme: Eine Hand hält in einem Stofftuch ein Laib Brot
Leben

Tipp der Woche: Tiefgekühltes Brot richtig auftauen

Heute zum „Tipp der Woche“ zeigen uns Martina & Moritz wie man tiefgekühltes Brot richtig auftaut. Der Tipp kommt aus ihrem Ratgeber „Unsere 111 besten Küchentipps“.

Letzte Woche ging es auf Yvonnes Blog schon um Frisches Brot.

Heute zum „Tipp der Woche“ zeigen uns Martina & Moritz wie man tiefgekühltes Brot richtig auftaut. Der Tipp kommt aus ihrem Ratgeber Unsere 111 besten Küchentipps.

Brot taut bei Raumtemperatur langsam auf, doch dadurch wird es rascher altbacken und die Kruste weich. Bei Temperaturen von -7 bis +7 Grad erfolgt eine Rückkristallisierung der Stärke – das heißt, die beim Backen verkleisterte Stärke gibt das Wasser wieder ab. Folglich trocknet das Brot aus. Frischer schmeckt es dagegen so: Brot 30 Minuten bei Raumtemperatur liegen lassen und anschließend im Backofen bei 160 bis 180 Grad (Heißluft- oder Ober-/ Unterhitze) je nach Größe 10 bis 15 Minuten aufbacken. Baguette hingegen nicht antauen lassen, sondern nur kurz unter fließendes kaltes Wasser halten und ab in den vorgeheizten Ofen!

Noch fixer klappt das Auftauen, wenn Brot in Scheiben in das Tiefkühlgerät kommt. Sie lassen sich portionsweise entnehmen, im Toaster auftauen und etwas bräunen. Insbesondere Mehrkornbrot bekommt so Duft und Aroma.

Weitere Neuigkeiten

Yvonne Willicks putzt die Computertastatur und lächelt in die Kamera
Gesundheit

Leichter durch den Lockdown Tipp 13: Saubere Sache im Homeoffice – Reinigung von Computertastaturen

Wer im Homeoffice arbeitet, sollte ab und zu seinen Computer, die Tastatur und die Maus reinigen. Gerade zu Hause machen die Arbeitsgeräte ja viel mit: Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gekocht, gegessen, eventuell geraucht, virtuell konferiert und gefeiert, eben gelebt. Oft steht das Homeoffice auf dem Küchentisch, also in den Kochdämpfen. Da kommt schnell einiges an Krümeln, Spritzern, Flecken und Verschmutzungen auf Bildschirm und Tastatur zusammen.

Weiterlesen
Yvonne Willicks hält ein Mikrofasertuch hoch und lächelt in die Kamera
Gesundheit

Leichter durch den Lockdown Tipp 13: Saubere Sache im Homeoffice – Reinigung von Bildschirm und Maus

Wer viel im Homeoffice arbeitet, sollte regelmäßig seine Arbeitsgeräte säubern. Am einfachsten zu reinigen sind die Gehäuse von Rechnern und Laptops und die Maus. Hier reicht es, alles mit einem weichen, fusselfreien Tuch mit etwas Neutralseife abzuwischen und trocken zu reiben.

Weiterlesen
Yvonne Willicks im Supermarkt lächelt in die Kamera
Genuss

Leichter durch den Lockdown Tipp 10: Frische Lebensmittel richtig lagern

Damit Lebensmittel lange frisch bleiben, müssen sie optimal gelagert werden. In den Kühlschrank gehören Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte und Gemüse. Ausnahmen sind hier: Tomaten, Kartoffeln, Auberginen und Kürbis. Für Obst gilt die Faustregel: Heimisches mag es kühl, Exotisches eher warm. Kirschen und Zwetschgen fühlen sich im Kühlschrank also wohl, Ananas eher nicht.

Weiterlesen
Yvonne Willicks putzt die Computertastatur und lächelt in die Kamera

Leichter durch den Lockdown Tipp 13: Saubere Sache im Homeoffice – Reinigung von Computertastaturen

Wer im Homeoffice arbeitet, sollte ab und zu seinen Computer, die Tastatur und die Maus reinigen. Gerade zu Hause machen die Arbeitsgeräte ja viel mit: Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gekocht, gegessen, eventuell geraucht, virtuell konferiert und gefeiert, eben gelebt. Oft steht das Homeoffice auf dem Küchentisch, also in den Kochdämpfen. Da kommt schnell einiges an Krümeln, Spritzern, Flecken und Verschmutzungen auf Bildschirm und Tastatur zusammen.

Weiterlesen
Yvonne Willicks hält ein Mikrofasertuch hoch und lächelt in die Kamera

Leichter durch den Lockdown Tipp 13: Saubere Sache im Homeoffice – Reinigung von Bildschirm und Maus

Wer viel im Homeoffice arbeitet, sollte regelmäßig seine Arbeitsgeräte säubern. Am einfachsten zu reinigen sind die Gehäuse von Rechnern und Laptops und die Maus. Hier reicht es, alles mit einem weichen, fusselfreien Tuch mit etwas Neutralseife abzuwischen und trocken zu reiben.

Weiterlesen
Yvonne Willicks im Supermarkt lächelt in die Kamera

Leichter durch den Lockdown Tipp 10: Frische Lebensmittel richtig lagern

Damit Lebensmittel lange frisch bleiben, müssen sie optimal gelagert werden. In den Kühlschrank gehören Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte und Gemüse. Ausnahmen sind hier: Tomaten, Kartoffeln, Auberginen und Kürbis. Für Obst gilt die Faustregel: Heimisches mag es kühl, Exotisches eher warm. Kirschen und Zwetschgen fühlen sich im Kühlschrank also wohl, Ananas eher nicht.

Weiterlesen