Letzte Woche ging es auf Yvonnes Blog schon um Frisches Brot.
Heute zum „Tipp der Woche“ zeigen uns Martina & Moritz wie man tiefgekühltes Brot richtig auftaut. Der Tipp kommt aus ihrem Ratgeber Unsere 111 besten Küchentipps.
Brot taut bei Raumtemperatur langsam auf, doch dadurch wird es rascher altbacken und die Kruste weich. Bei Temperaturen von -7 bis +7 Grad erfolgt eine Rückkristallisierung der Stärke – das heißt, die beim Backen verkleisterte Stärke gibt das Wasser wieder ab. Folglich trocknet das Brot aus. Frischer schmeckt es dagegen so: Brot 30 Minuten bei Raumtemperatur liegen lassen und anschließend im Backofen bei 160 bis 180 Grad (Heißluft- oder Ober-/ Unterhitze) je nach Größe 10 bis 15 Minuten aufbacken. Baguette hingegen nicht antauen lassen, sondern nur kurz unter fließendes kaltes Wasser halten und ab in den vorgeheizten Ofen!
Noch fixer klappt das Auftauen, wenn Brot in Scheiben in das Tiefkühlgerät kommt. Sie lassen sich portionsweise entnehmen, im Toaster auftauen und etwas bräunen. Insbesondere Mehrkornbrot bekommt so Duft und Aroma.

Tipp der Woche: Tiefgekühltes Brot richtig auftauen
Heute zum „Tipp der Woche“ zeigen uns Martina & Moritz wie man tiefgekühltes Brot richtig auftaut. Der Tipp kommt aus ihrem Ratgeber „Unsere 111 besten Küchentipps“.
Weitere Neuigkeiten

Spargel
Darauf haben viele Fans gewartet – die Spargelsaison ist in vollem Gange und dauert offiziell bis zum 24. Juni, dem so genannten „Spargelsylvester“. Dass Spargel so heiß begehrt ist, hat viele Gründe: Er schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch äußerst vielseitig und hat zudem pro 100 Gramm nur 18 Kalorien.

Leichter durch den Lockdown Tipp 6: Einkaufen mit Plan
Während des Lockdowns kaufen wir ja alle mehr ein als üblich. Schließlich sind alle Restaurants geschlossen, auch viele Kantinen sind zu, und beim Homeoffice muss man ohnehin für sich selber sorgen. Eltern von Kita- oder Schulkindern kochen nun (fast) jeden Tag, das haben viele vorher nicht getan. Mehr, öfter und anders wird in Corona-Zeiten eingekauft. Das stresst viele ungemein. Einkaufen nach Plan hilft, Hektik rauszunehmen und Geld zu sparen.

Junges „Gemüse“ zum Essen und Trinken: Rhabarber
Jetzt ist sie in vollem Gange, die Rhabarbersaison – zur Freude vieler. Denn das Knöterichgewächs hat aufgrund seines erfrischenden, leicht säuerlichen Aromas hierzulande eine ganze Menge Fans. Vor allem als Rhabarberschorle hat dieses „Gemüse“ in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug angetreten. Gemüse? Darum handelt es sich tatsächlich. Denn obwohl Rhabarber meist wie Obst zubereitet wird, gilt er botanisch gesehen als Gemüse.